Von Dresden nach Hamburg gibt es nur fünf Direktverbindungen täglich. Umso besser, dass es seit kurzer Zeit auch Verbindungen mit Umstieg gibt, die noch dazu schneller sind. Alles was Du wissen musst – hier in diesem Blog!
Fahrkarten
Kaufe Deine Fahrkarte am besten über die Website der Deutschen Bahn. Die Fahrkarten kosten zwischen 12,90 EUR (Sparpreis, Zugbindung) und ca. 110EUR (Flexpreis, wochentagesabhängig, keine Zugbindung). Gerade die Strecke Berlin-Hamburg ist relativ stark gefragt, daher fahren hier seit 2022 auch Züge im Halbstundentakt. Ich empfehle Dir, Deine Fahrkarte wenigstens eine Woche im Voraus zu kaufen.
Interrail
Alle Züge auf dieser Strecke sind ohne Aufpreis mit Interrail nutzbar
Fahrzeiten
Direktverbindungen
Ab Dresden: 0654, 0855*, 1055, 1255, 1455, 1655, 1855*
An Hamburg: 1115, 1315, 1511, 1711, 1912, 2115, 2315
*fahren oft nur bis Berlin Hbf
Stand: Fahrplanjahr 2023
Dresden Hbf - Kopfbahnsteighalle
Verbindungen mit Umstieg in Berlin
Dresden ab IC | Berlin Hbf an IC/ab ICE | Hamburg an ICE |
0519 | 0732/0738 | 0924 |
0731* | 0932/0938 | 1124 |
0931* | 1132/1138 | 1324 |
1119 | 1332/1338 | 1524 |
1319 | 1532/1538 | 1724 |
1519 | 1732/1738 | 1924 |
1719 | 1933/1938 | 2125 |
*startet schon in Chemnitz Hbf
Aus dieser Tabelle siehst Du, dass die Verbindung mit Umstieg 2x am Tag nur 3h53 dauert und damit fast eine halbe Stunde schneller ist als der direkte EC.
Bitte beachte aber, dass nicht alle Züge täglich fahren und prüfe Deine Verbindung im Vorab hier: https://plan.rail.cc/
Stand: April 2023
ACHTUNG: die IC zwischen Dresden und Berlin fahren NICHT vom 22. April bis 10. November . Grund dafür ist der Ausbau der Strecke Dresden-Berlin. (Ausnahme: Der Zug 13:19 ab Dresden fährt trotzdem, dann 13:18Uhr)
Die Fahrt im IC und ICE
Aus Dresden startet man mit der Fahrt im IC nach Berlin. Unser Zug fährt heute 1119Uhr ab, die Abfahrt ist entweder auf Gleis 3 oder 12 (beide oben). Normalerweise fährt hier ein neuer Doppelstock-IC mit Bordbistro, aber dieser scheint heute Probleme zu haben, weswegen er von einem IC1 vertreten wird. Diesen finde ich grundsätzlich auch ok, er hat in beiden Klassen sogar noch einige Abteile.
Einfahrt des IC auf Gleis 3
1. Klasse Abteile
1. Klasse-Waggon (im IC1 nur Abteile)
2. Klasse Abteile
2. Klasse Großraumwaggon
2. Klasse 2er
2. Klasse 4er
Erst fährt man aus Dresden hinaus, später erreichen wir mit Halt am Flughafen BER Berlin nach 2h13 Fahrzeit (bei den 0731 und 0931 Uhr-Verbindungen sind es nur 2h01 Fahrzeit).
Blick auf die Dresdner Altstadt
Halt am BER-Flughafen
In Belrin Hbf heißt es: umsteigen. Die Umsteigezeit von nur 6 min verbreitet immer etwas Furcht, aber seid unbesorgt: viele Leute möchten diesen Zug nehmen, der Anschluss kann auch einige Minuten warten und die Gleise sind direkt nebeneinander (meistens Gleis 7 und 8, oder 1 und 2). Man muss also keine Treppen gehen.
Umstieg in Berlin Hbf (tief)
ICE nach Hamburg/Binz
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Du auch die Verbindung 1119Uhr gewählt hast. Normalerweise fährt ein ganzer Zug von Berlin nach Hamburg und man muss wirklich nur aussteigen, rübergehen und wieder einsteigen. In unserem Fall fährt aber um 1338 Uhr der vordere Zugteil des ICE nach Hamburg, der hintere bleibt noch kurz in Berlin stehen und fährt dann nach Binz an die Ostsee statt Nordsee. In diesem Fall musst Du in Berlin möglichst vorn aus dem IC aussteigen. Da am Flughafen BER Fahrrichtungswechsel ist, solltest Du in Dresden also möglichst hinten einsteigen. Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert. Falls doch, ließ einfach nochmal oder schreibe mir einen Kommentar
Sogar mir als eigefleischtem Bahnfahrer passiert der eben beschriebene Fehler. Dass wir im falschen Zugteil sind, wird mir erst bewusst, als freundlicherweise eine Durchsage kommt, wenige Minuten vor Abfahrt. Wir sprinten also raus und steigen in die nächstpassende Tür wieder ein. Der Zug verlässt Berlin mit einigen Minuten Verspätung. Es scheint so, als hätten noch mehr Leute dieses Problem gehabt. Denn ganz hinten im Zug staut sich eine große Menschenmenge, sodass man nicht weiter nach vorn durchgehen kann. Daher beschließe ich, einfach in Berlin-Spandau noch einmal auszusteigen, außen am Zug nach vorn zu laufen und vorn wieder einzusteigen.
Gesagt - getan, wir finden uns nun im vorderen Teil des Zuges wieder, dort wo die BahnBonus-Plätze sind. Diese nehme ich eigentlich gern, nur heute scheinen fast alle besetzt zu sein. Die Leute hier sind sogar (anders als erwartet) fast alle Bahncard100-Inhaber und habe daher genauso wie ich Anrecht auf die Plätze. Nach etwas Absprache finden sich trotzdem noch zwei Sitze, nur leider nicht nebeneinander. Wer diese Strecke auch fährt, dem kann daher eher zu einer Reservierung raten. Wie man an meinen Fotos sieht, ist der Zug wirklich brechend voll. Sogar das Bordrestaurant ist gefüllt. Ansonsten bekommt man dort manchmal noch einen Platz, falls man sowieso etwas essen wollte. Grund ist wie gesagt vermutlich der, dass in dieser Stunde nur ein halber Zug statt ein ganzer nach Hamburg fährt.
Aufgrunddessen habe ich leider nur wenige Fotos machen können. Einen Blog mit vielen Fotos vom ICE-T, der sehr oft auf dieser Strecke fährt, findest Du hier: https://raildude.com/blog/view?id=160
ICE - 2. Klasse
ICE - 1. Klasse
ICE- 1.Klasse: "Lounge" mit Blick in den Führerstand (bei nicht abgedunkeltem Fenster)
ICE- Bordrestaurant
Im Normalfall sollte der ICE relativ nonstop nach Hamburg fahren (außer der Halt in Berlin-Spandau). Am heutigen Tag tut er das aber irgendwie nicht und wir tingeln noch über Wittenberg, Ludwigslust (oder LuLu, wie ich immer sage) und Büchen.
Halt in Ludwigslust
Eigentlich ist die Strecke auch auf 230km/h ausgebaut, mir scheint es aber so, als nutze der Zug dies heute nicht voll aus. Normalerweise machen das die ICE schon, die EC aber nicht (die fahren max. 200). Ich vermute, dass der ICE heute quasi die Funktion eines EC übernimmt (mit Zwischenhalten), und deswegen auch nicht schneller fährt.
Wir erreichen Hamburg und sind inzwischen wieder pünktlich. Die Stadt zeigt sich noch vor Erreichen des Hbf mit viel Wasser und trübem Wetter.
Einfahrt in Hamburg
Ankunft in Hamburg Hbf
Hamburg Hbf
Steigst Du hier aus, erwartet Dich eine große Menschenmenge. Hamburg Hbf ist nach Paris-Nord der zweitstärkstbesuchte Bahnhof in ganz Europa. 500.000 Menschen sind hier pro Tag. Wir gehen nun zur U-Bahnstation „Hbf Süd“ (sehr gut ausgeschildert) und suchen die U3. Diese ist auch für Touristen sehr nützlich, da sie Richtung Schlump auch an der Elbphilharmonie entlangfährt und an den Landungsbrücken Halt macht. Nur ist sie spätestens ab hier eher eine O(bergrund)-Bahn anstatt U(ntergrund)-Bahn.
Ticketautomat für die Hamburg U-Bahn
Fahrt mit der U3 vorbei an der Elbphilharmonie
Blick auf den Hamburger Hafen
Fazit
Ich bin sehr zufrieden mit einer der schnellsten Fahrt von Dresden nach Hamburg. Nach Ausbau der Strecke Dresden-Berlin geht es hoffentlich noch ein Stück schneller. 1h10min ist hier die Zielfahrzeit (nonstop). Später soll es auch Direktverbindungen von Prag über Dresden und Berlin nach Hamburg geben, die dann nur noch ca. 3hbenötigen.
Fahrkarten gibt es hier.
Bist Du auf der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit in Hamburg, dann am besten hier entlang, oder hier.
Nutze am besten diese Buchungslinks, um unsere Blogs und unsere Website zu unterstützen. Der Preis ist gleich!
Ich hoffe, mein Blog hat Dir gefallen. Falls Du noch Fragen hast, schreib einfach in unser raildude-Forum. Bis bald!
Posted 2 years ago

Tobi
Traveller
175 comments